Die Klangmassage mit tibetischen Klangschalen ist eine Klangtherapie, bei der Klangschalen auf dem bekleideten Körper oder in der Gesundheitsaura platziert und mit einem Filzschlegel sanft angeschlagen werden.
Sowohl durch die beruhigenden harmonisierenden Klänge, als auch durch sanfte vibrierende Schwingungen der Klangschalen entsteht Wohlgefühl und eine sehr wirksame Tiefenentspannung ('Klang-Entspannung').
Wer gesund ist, wird durch die Klangmassage in der Entwicklung innerer Harmonie gefördert und energetisch für die Aufgaben des Alltags gestärkt. Kreativität und Schaffenskraft erhalten neue Impulse.
Bei körperlichen, seelischen und geistigen Problemen hilft die Klangmassage, frei zu werden von Beschwerden, die alltäglicher Stress, Sorgen und Ängste bewirken.
Der Klangmassage liegen uralte Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen zugrunde, die schon vor über 5000 Jahren in der indischen Heilkunst Anwendung fanden. In der östlichen Vorstellung ist der Mensch aus Klang entstanden, ist also Klang. Ist der Mensch mit sich und seiner Umwelt im Einklang, dann ist er auch in der Lage, sein Leben frei und kreativ zu gestalten.
Peter Hess hat die Methoden der Klangmassage aus vielfältigen Klang-Erfahrungen in Nepal und Tibet entwickelt. Forschungen und Erfahrungen von Prof. Dr. Gert Wegner und gemeinsame Experimente über die Wirkung traditioneller Musik auf Psyche und Körper des Menschen sind Grundlage der Klangmassage. Peter Hess hat dieses Wissen in langjähriger Praxis an die Bedürfnisse der Menschen in den westlichen Kulturen angepasst. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in Ausbildungsgruppen im In- und Ausland weitergegeben.